Wer ein Gasnetz nutzt, muss an dessen Betreiber eine Gebühr entrichten: das Netzentgelt. Diese Gebühr variiert je nach Region und ist je nach Verteilnetzbetreiber unterschiedlich. Die Höhe des Entgelts wird nicht im freien Wettbewerb gebildet und wird durch die Bundesnetzagentur reguliert.
Das Netzentgelt setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen:
Messung – digitale Erfassung und Übermittlung der Lastgänge und Leistungsdaten
Messstellenbetrieb – Einbau und Wartung der registrierenden Leistungsmess- und Datenübertragungsgeräte
Ausspeiseentgelt für Kapazitätsbuchungen – Transport, Vorhaltung der Leistung, Betrieb und Wartung des Leitungsnetzes
Die Höhe des Entgelts hängt von der gebuchten Kapazität, der Buchungslaufzeit, der jährlichen Ausspeisemenge, der stündlichen Jahreshöchstlast, den eingebauten Mess- und Datenübertragungsgeräten, sowie der Anzahl der Ablesungen/Fernablesungen ab.
Entry-Exit-Modell
Bei schwaben netz regional wird zur Vergütung von Gastransportleistungen nach dem Entry-Exit-Modell abgerechnet. Dabei speist der Gaslieferant an einem beliebigen Punkt Gas ins Netz ein (Entry) für das eine Einspeisegebühr zu zahlen ist. Für die Entnahme (Exit) wird ebenfalls eine Gebühr entrichtet. Der Gas-Transportweg ist in diesem Modell unerheblich.
Vereinbarungen zum Transport
Die Nutzung des Gasverteilnetzes der schwaben netz regional folgt objektiven, transparenten und diskriminierungsfreien Kriterien.
Preisblätter für den Netzzugang
Unsere Preisblätter für den Netzzugang Gas, inklusive gewälzter Kosten aus vorgelagerten Netzen vom virtuellen Handelspunkt unseres Marktgebiets (THE Trading Hub Europe) bis zum Ausspeisepunkt im Netz von schwaben netz regional.
Endgültige Netzentgelte Gas im Verteilnetz mit entry-exit-System, Kalenderjahr 2025 (PDF, 252 KB)
Historische Netzentgelte Gas im Verteilernetz mit entry-exit-System
Wichtige Dokumente zu Transport und Buchung
Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter - per E-Mail oder Telefon.